Cabernet Franc, eine der französischen Rebsorten die für die Qualität der großen Bordeauxweine verantwortlich ist. Auch an der Loire z.B. für Bourgueil und Chinon hervorragend. Wird auch in Galicien und Kastillien angebaut. Der Cabernet Franc ist leichterer Wein, mit weniger Farbe und Gerbstoffe, als der Cabernet Sauvignon. Sein Bukett besticht durch einen Duft nach Himbeeren und Beerenholz.
Cabernet Sauvignon, die für viele Weinkenner beste französische Rotweinrebe. Sie bringt auf der ganzen Welt hervorragende Weine, was aber auch die Gefahr einer gewissen Einheitlichkeit, von Weinen unterschiedlichster Herkunft, mit sich bringt.
Der Cabernet Sauvignon ist für die Qualität der großen Bordeauxweine verantwortlich.
In Spanien in Katalonien, La Mancha und Ribera del Duero angebaut. Vor 100 Jahre schon für Vega Sicilia nach Spanien gebracht worden.
Cahors, ein langsam reifender, körperreicher Rotwein aus einem kleinem Anbaugebiet nördlich von Toulouse. Im 16. Jahrhundert berühmter als der Bordeaux.
Seit 30 Jahren wieder ansteigende Qualität. Etwa 3000 ha werden heute bewirtschaftet.
Der Wein wird aus 70 Prozent Malbec (Cot oder Auxerrois), Merlot und Tannat erzeugt.
Der Cahors gilt als dunkelster Wein Frankreichs. Er ist recht langlebig.
Caiño, ine seltene Weiß- und auch Rotweintraube(!) aus Rías Baixas und Ribeiro in Galizien. Sie bringt aromatische Weine hervor.
Calagraño, fast ausgestorbene, sehr alte Traubensorte für Rioja-Rotweine.
Calbrese oder Nero d`Avola. Hochgeschätzte sizilianische Rotweinrebsorte.
Calitor: Rotweinrebe angebaut in der Provence, im Bandol und an der Rhone(Lirac).