Ein Weinbrand der zum größten Teil aus dem Department Gard stammt. Es unterteilt sich im wesentlichen in das Bas-Armagnac, Ténarèze und das Haut-Armagnac.
Es werden drei Rebsorten angebaut. Einmal die Saint-Emilion oder Ugni Blanc (wie auch beim Cognac) an erster Stelle, dann Folle Blanche und Picpoul.Im Gegensatz zur Charente dominieren hier keine großen Erzeuger sondern relativ viele kleine Produzenten. Die Gesamtproduktion beträgt etwa ein dreißigstel der Cognacproduktion. Destilliert wird nach dem kontinuierlichen Brennverfahren, im Gegensatz zur Charente wo die Destillation mit zwei Stufen vorgeschrieben ist. Auch in Deutschland bekannte Armagnac-Produzenten sind Armadis, Castarede, Francis Darroze, Janneau Fils, Baron de Sigognac und Marnier-Lapostolle,
Calvados ist ein Apfelschnaps, aber nach dem Gesetz darf er auch ein Birnenschaps sein (auch zu 100%!) oder eine Mischung aus beidem.
Er wird aus Cidre (Apfelwein) destilliert. Seit dem 5. Jahrhundert lässt sich die Herstellung von Cidre in der Normandie nachweisen. Damals nannte man den Cidre Sicera. Karl dem Großem war das Geträ;nk wohl zu sauer, auf jeden Fall ließ er die Apfelbäume der Normandie kultivieren, um die Qualität zu verbessern.
Der erste Nachweis das man aus Cidre einen Schnaps gebrannt hat stammt von 1553. Wahrscheinlich ist man aber schon früher auf die Idee gekommen. Der Name Calvados stammt aber von einem Schiff der spanischen Armada (El Calvador) das 1558 an den Klippen der Normandie zerschellte und zuerst der Region und dann dann dem Eau de vie de Cidre seinen Namen gab. Calvados darf nur in vom Gestzgeber genau definierten Regionen erzeugt werden. Er darf aber sowohl im Faß, als auch in der Flasche exportiert werden. Die wichtigsten Abnehmer sind Deutschland, die Schweiz und Belgien.
Der bekannteste Weinbrand der Welt ist der Cognac. Um Weinbrand unter diesem Namen verkaufen zu dürfen, müssen verschiedene Bedingungen erfüllt sein. Erstens müssen die Grundweine von anerkannten Rebsorten stammen. Zweitens dürfen die Weine nur aus der Charente (der Cognacregion) stammen und sie dürfen auch nur dort destilliert, gelagert und in die Flasche gefüllt sein. So soll gewährleistet werden, dass keine Fälschungen in den Handel kommen.
Dieser ganze Aufwand ist allerdings auch gerechtfertigt, wenn man das Resultat betrachtet. Das soll nicht heißen, das woanders nicht sehr gute Weinbrände produziert werden. Allerdings ist die Menge an guten alten Bränden in der Charente schon beeindruckend.
Die Region ist in sechs Untergebiete aufgeteilt:
Die Grande Champagne ist das Herz mit den besten Bränden. Die Grundweine wachsen auf den kalkhaltigsten Böden der Region.
Zweitens die Petit Champagne die um die Grande Champagne herum liegt. Die Grundweine werden fast genauso hoch eingeschätzt
Das dritte Gebiet ist das Borderies, und viertens das Fins Bois aus dem die größte Menge für mittlerer Qualitäten stammt.
Die Gebiete Bon Bois und Bois Ordinaires sind einfacheren Qualitäten vorbehalten.
In der Praxis verwischen die Unterschiede aber durch die Destillation, Lagerung und Weinbergspflege.