Im mit 18.000 ha größten Anbaugebiet dominieren Lehm-, Löß-, Urgestein- und Schwarzerdeböden. Das kontinentale Klima mit verleiht dem Grünen Veltliner ein besonders ausgeprägtes Aroma. Die wichtigsten Rebsorten sind:
Grüner Veltliner, Welschriesling, Weißburgunder, Chardonnay, Traminer,
Blaue Portugieser, Blauburger, Zweigelt Bedeutende Orte sind unter anderem: Retz, Poysdorf, Falkenstein, Mistelbach, und Korneuburg.
Knapp 4.200 ha große Region mit Lehm- und Lößböden. In höheren Lagen herrscht Verwitterungsurgestein vor. Der Grüne Veltliner fällt hier besonders "pfeffrig" aus. Andere wichtigste Rebsorten sind:
Riesling, Chardonnay
Zweigelt, Blauer Burgunder, Cabernet Sauvignon und Merlot. Bedeutende Orte sind unter anderem: Langenlois, Gobelsburg, Zöbing, Kammern und Straß/Straßertale.
Das etwa 3000 ha große Gebiet erstreckt sich zwischen Krems und Wien. Es ist in zwei Gebiete aufgeteilt, nördlich der Donau in den Wagram und südlich davon in die Gegend um Klosterneuburg. Die Reben werden hier auf vorwiegend Lößböden kultiviert:
Grüner Veltliner, Riesling und Weißburgunder Spezialität: Frühroter Veltliner Interessante Orte sind unter anderem: Kirchberg und Fels/Wagram, Feuersbrunn, Großriedenthal, Klosterneuburg.
In der Thermenregion werden etwa 2.800 ha Weinberge kultiviert. Auf z.T. steinigen, z.T. lehmigen Böden, gedeihen im warmen Klima interessante Rebsorten:
Weißburgunder, Neuburger, Zierfandler und Rotgipfler - Blauer Portugieser, Zweigelt, Blauburgunder, Cabernet Sauvignon Bekannte Orte sind unter anderem: Gumpoldskirchen, Traiskirchen, Sooß, Tattendorf und Guntramsdorf.
Ein klassisches Weißweingebiet mit 2.450 ha Anbaufläche. Es herrscht Lehm- und Lößböden vor. In tiefer gelegenen Lagen aber auch Sand und Schotter. Es gibt markante Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht, was die Aromabildung der Trauben fördert. Angebaut werden meistens:
Grüner Veltliner, Roter Veltliner und Riesling : Bekannte Orte sind unter anderem: Krems, Göttweig, Furth, Rohrendorf und Senftenberg.
Oft auf steilen Terrassen werden 1450 ha Weonberge bewirtschaftet. Die Böden betehen meist aus kargen Urgestein. Dem bieten Riesling und Grünem Veltliner bieten sich durch das Aufeinanderprallen warmer und feucht-kühler Luftmassen. Aber auch
Neuburger, Chardonnay und Weißburgunder gedeihen hervorragend. Sie werden in der Prädikatsstufen Steinfeder, Federspiel und Smaragd eingeteilt. Bekannte Orte sind unter anderem: Spitz, Weißenkirchen, Joching, Dürnstein und Loiben.
Eine Region mit 995 ha Anbaufläche. Die Böden bestehen aus Sand, Schotterund Lehm. Der nahegelegene Neusiedlersee bringt einen regulierenden Faktor in das kontental, warme Klima. Hauptsorten: Grüner Veltliner, Welschriesling und Chardonnay - Blaufränkisch, Zweigelt, Cabernet Sauvignon und St. Laurent Interessante Orte sind u.a.:
Göttlesbrunn, Arbesthal, Prellenkirchen, Höflein, Bruck/Leitha und Bad Deutsch-Altenburg
Hier wachsen auf 700 ha vorwiegend Grüner Veltliner, Weißburgunder, Frühroter und Roter Veltliner, Welschriesling und Chardonnay. Das Klima dort zwischen Donauraum und Voralpen ist ausgeglichenen, die Böden sind trocken und sandig oder bestehen aus Schotter und Lehm. Interessante Orte sind unter anderem: Traismauer, Herzogenburg, Inzersdorf, Getzersdorf und Reichersdorf.